Biotensegrales Pferdetraining

Um dein Pferd neben einer osteopathischen Behandlung auch nachhaltig mit Trainingsansätzen zu unterstützen, biete ich biotensegrales Pferdetraining im Raum Regensburg an. Dieses Trainingskonzept hilft dabei, die Bewegungsqualität des Pferdes nachhaltig zu verbessern, es gesund zu erhalten und es optimal in seinem täglichen Training zu begleiten.

Was ist biotensegrales Pferdetraining?

Du hast davon bestimmt schon gehört. Das biotensegrale Pferdetraining nach Veronika von Rohrscheid basiert auf dem Konzept der Biotensegrität, das den Körper als ein Netzwerk aus Spannung und Stabilität betrachtet. Anstatt isolierte Muskelgruppen zu trainieren, wird das Pferd in seiner gesamten Faszien- und Muskelstruktur unterstützt, um eine natürliche und gesunde Bewegung zu fördern. Ziel ist es, die Eigenwahrnehmung, Balance und Beweglichkeit des Pferdes zu verbessern, um Überlastungen und Fehlhaltungen vorzubeugen. Durch feine Impulse und gezielte Übungen wird das Pferd ganzheitlich gymnastiziert, sodass es sich ausbalanciert, kraftsparend und schmerzfrei bewegen kann. Ein wichtiger Aspekt bei diesem Training ist neben Takt und Losgelassenheit, Tragkraft und daraus resultierende Schubkraft zu entwickeln.

Viele Pferde befinden sich in einer Trageschwäche oder sogar einer Trageerschöpfung. Das bedeutet, dass sie sich selbst und dementsprechend den Reiter oder die Reiterin nicht wirklich über die richtige Muskulatur tragen können. Das kommt daher, dass die wichtige Tragemuskulatur wie der M. serratus ventralis nicht angesteuert werden können und dafür andere Muskeln, wie beispielsweise die Brustmuskulatur/Pectoralmuskulatur, diese Aufgabe übernehmen. Man spricht in sie einem Fall auch vom sogenannten Pectoralklemmen.

Ziel des biotensegralen Trainings ist es, das Pferd aus seinen myofaszialen Dysfunktionen zu befreien und ihm durch lösende und darauffolgende stabilisierende Übungen Tragkraft zu vermitteln.

Wenn du mehr über diese ergänzende Trainingsform erfahren möchtest schreibe mich gerne an und wird vereinbaren einen Termin.

Wichtiger Hinweis für den Behandlungstermin

Bitte sorge dafür, dass dein Pferd zum Behandlungstermin trocken ist. Außerdem solltest du es davor nicht bewegen, unter das Solarium stellen oder anderweitig mit Wärme behandeln, da dies den Befund verfälschen kann. Sollte dein Pferd Fieber, offene Wunden oder andere Verletzungen haben melde dich bei mir und/oder informiere sofort den/die Tierarzt:in.